Leistungsspektrum
Neurologie
Prophylaxe, Diagnostik und Behandlung neurologischer Erkrankungen. Unter anderem:
- Bewegungsstörungen / Tremor / M. Parkinson
- Zervikale Dystonie / Schiefhals einschließlich Behandlung mit Botulinumtoxin
- Schwindel
- Migräne und andere Kopfschmerzsyndrome
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Epilepsien
- Multiple Sklerose und andere chronisch entzündliche Erkrankungen
- Polyneuropathien
- Nervenkompressionssyndrome (z. B. Karpaltunnelsyndrom)
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Nachsorge und Behandlung von Risikofaktoren eines Schlaganfalls
- Hirnleistungsstörungen, Demenzielle Erkrankungen
Diagnostik
Die Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße beinhaltet die Untersuchung der Hals- und Hirngefäße mittels Ultraschallgerät. Sie ist ein modernes Diagnoseverfahren zur Einschätzung des Risikos für einen Schlaganfall.
- Elektroneurographie (ENG)
- Elekromyographie (EMG)
- Elektroenzephalographie (EEG)
- visuelle/sensibel evozierte Potentiale (VEP/SEP)
Die Entnahme von Nervenwasser aus dem Spinalkanal kann in einigen Fällen die Diagnose einer entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems sichern oder ausschließen.
Durch Testverfahren kann eine erste Einschätzung der Gedächtnis- und Konzentrationsleistung erfolgen, die der Diagnose und Verlaufskontrolle kognitiver Störungen bzw. demenzieller Erkrankungen dienen kann.
Akupunktur
Elektroneurographie (ENG)
Mittels der Elektroneurographie und Elektromyographie können Erkrankungen der peripheren Nerven, der Muskeln und neuromuskuläre Übertragungsstörungen diagnostiziert werden.
EEG
Die Elektroenzephalographie (EEG) ist eine diagnostische Methode, durch die mittels Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns auf der Kopfoberfläche unter anderem Aussagen zu einer Anfallsneigung bzw. Verlaufsuntersuchungen bei Epilepsie möglich sind.